Josie loves Logo gross Josie loves Logo klein

Fliegen mit Hund: Infos und Tipps für die Reise in der Kabine

Ein Thema, zu dem ich in den letzten Wochen bereits zahlreiche Nachrichten bekam: eine Flug-Reise mit Hund in der Kabine. Und heute möchte ich mich hier auf dem Blog ausführlich unserer Erfahrung mit Fietes Reise in der Flugzeug-Kabine widmen – und natürlich viele persönliche Tipps mit euch teilen.

Für Chris und mich war super wichtig, dass unser Hund auch mal mit uns in der Kabine mitreisen kann. Natürlich werden wir Fiete nicht ständig in ein Flugzeug setzen, aber wir wollen die Option haben. Und es kam für uns niemals in Frage, dass er im Frachtraum mitreisen würde. Anfang Januar war es soweit und Fiete flog mit uns zusammen ein allererstes Mal nach Mallorca. Offen gesprochen war ich ja schon ziemlich nervös im Vorfeld. Und ja, es gab durchaus das ein oder andere Learning. Zum Teil schon deutlich bevor wir den Flug antraten.

Deshalb möchte ich heute alle wichtigen Infos zusammenfassen, persönliche Learnings weitergeben und unsere Tipps mit euch teilen.

Tipps und Infos für den Flug mit einem Hund in der Kabine

1. Ganz wichtig: In der Kabine dürfen nur sehr wenige Hunde bzw. Tiere mitreisen (in unserem Fall die Strecke „München – Palma“ mit der Lufthansa. Hier waren es zwei Tiere in der Economy und eines in der Business Class). Die Hunde müssen vorher telefonisch angemeldet werden. Das erwies sich bei uns als Problem, da die Lufthansa Hotline hoffnungslos überlastet war und wir mehrmals stundenlang in der Warteschleife hingen, bevor wir aus der Leitung flogen. Als wir nach zwei Wochen endlich durchkamen, gab man uns die Info, dass die Hunde-Plätze auf beiden Flügen bereits voll seien.

Das Ende vom Lied: wir mussten sowohl Hin- als auch Rückflug umbuchen. Ein wichtiges Learning für das nächste Mal: die Flüge direkt telefonisch für Passagiere + Hund buchen. Das war bei uns aus oben genanntem Grund nicht möglich, aber die Situation wird ja auch mal wieder eine andere sein.

2. Die Dokumente: Vor dem Flug muss ein Dokument mit Infos zum Tier in zweifacher Ausführung ausgefüllt und unterschrieben werden. Es wurde bei uns beide Male nicht kontrolliert, aber „Safety First“.

Außerdem solltet ihr bei einer Flugreise auf jeden Fall den Heimtierausweis mit der Info über die Impfungen, Chip + Anschrift des Hundes mitführen.

3. Vorab unbedingt auch über die Einreisebestimmungen für Tiere des jeweiligen Ziel-Landes  informieren, damit es bei der Landung keine böse Überraschung gibt.

4. Entscheidend ob ein Hund in der Kabine mitreisen darf  ist das Gewicht des Tieres. Bei fast allen Airlines sind dies acht Kilogramm – inklusive Transporttasche.

5. Und da wären wir direkt bei der richtigen Transporttasche. Sie sollte möglichst leicht sein und darf bestimmte Maße nicht überschreiten. Hier solltet ihr euch vorab immer bei der jeweiligen Airline informieren – die Maße können minimal variieren.

Die maximal erlaubten Maße bei der Lufthansa sind 55 x 40 x 23 cm. Wir wählten übrigens dieses Taschen-Modell und sind damit sehr zufrieden. An die Transporttasche sollte der Hund unbedingt bereits vorab gewöhnt werden. Wir haben Fiete in den Tagen vor dem Flug in der Box immer mit Leckerlis  gefüttert, sodass er die Tasche mit etwas Positivem verknüpft hat.

6. Die Kosten: Man zahlt für einen Hund in der Kabine pro Strecke. Bei dem konkreten Betrag kommt es natürlich auf die jeweilige Airline und auch die Länge der Strecke an. Wir zahlten 60 Euro pro Flugstrecke. Der Betrag wird beim Check-In-Prozess am Flughafenschalter entrichtet.

7. Vor dem Flug sollte man sich auf jeden Fall ausreichend Zeit nehmen und den Flughafen nicht Last Minute erreichen. Der Stress des Menschen überträgt sich immer auch auf das Tier – und das ist in dieser Situation natürlich ausgesprochen kontraproduktiv. Ideal ist es, den Hund vorher bei einem längeren Spaziergang auszupowern, sodass er beim Flug eh in einer gemütlich, entspannten Stimmung ist. In vielen Flughäfen (beispielsweise auch in Palma) gibt es übrigens separate Bereiche im Flughafen, in denen der Hund noch einmal ein Geschäft verrichten kann.

8. Auch wichtig: Die Transporttasche muss während des gesamten Fluges auf dem Boden stehen. Man darf sie weder auf den Schoß nehmen, noch auf den Sitz, falls es einen freien Platz in der Reihe gibt.

9. Für uns die größte Challenge der Flug-Reise mit Hund in der Kabine: Während des Fluges darf er auf auf keinen Fall seine Transporttasche verlassen.  Nicht einmal den Kopf herausstrecken. Am besten man ignoriert den Hund komplett, sobald die Tasche an ihrem Platz steht, sodass er zur Ruhe kommen kann. Fiete ist dadurch glücklicherweise bei beiden Flügen sehr schnell eingeschlafen.

10. Während des Landeanflugs spürt man den Druck in den Ohren. Das ist nicht nur bei Menschen so. Nachdem Fiete vorher die ganze Zeit friedlich geschlafen hat, begann er in der letzten viertel Stunde zu quengeln. In diesem Fall haben bei uns seine Lieblingsleckeris geholfen, die er nur zum Training oder bei „besonderen“ Anlässen bekommt. Eine gute Alternative ist sicherlich ein Kauknochen.

Noch ein paar persönliche Gedanken: Alles in allem war die Reise in der Kabine für Fiete nicht sonderlich stressig. Da gibt es einige Stadt-Alltagssituationen, die ich als deutlich stressiger bezeichnen würde. Fiete war direkt nach der Landung putzmunter und fit wie eh und je. Dennoch wollen wir auf keinen Fall „ständig“ mit ihm fliegen, was sich aber eh dadurch erledigt, dass wir mittlerweile selbst nicht mehr so viel fliegen und häufiger mit dem Auto verreisen. Und bei einem Kurztrip mit Flug würden wir ihn vermutlich auch eher nicht mitnehmen.

Aber es ist sehr schön zu wissen, dass er uns problemlos begleiten kann, wenn wir innerhalb Europas fliegen, um dann mehrere Wochen an einem Ort zu bleiben. Und ich träume ja immer noch davon, mit dem Auto mal für ein paar Monate quer durch die USA zu reisen. Das haben wir während unserer Weltreise nicht geschafft. Und mit Fiete wäre das sicherlich noch schöner. Unser Flug-Stopp: New York City. Aber das ist Zukunftsmusik im Sinne von „irgendwann in ein paar Jahren“. Vorher üben wir die Sache mit dem Fliegen noch ein bisschen …

Ihr habt noch weitere Fragen? Stellt sie gerne in den Kommentaren!

PS: Ich freue mich natürlich sehr auch über eure Tipps, wenn ihr bereits Erfahrung mit einem Flug mit Hund in der Kabine gesammelt habt.


YOU MAY ALSO LIKE

10 Kommentare

  • 15
    07
    2022
    22
    Julia

    Hallo, erstmal vielen Dank für deine ausführliche Berichterstattung! Ich plane auch mit meinem Hund zu verreisen und scheitere immer an der Tasche. Die Tasche, die du verlinkt hast ist 30cm hoch, wurde die trotz der maximal Höhe von 23cm akzeptiert? Und wie groß ist dein Hund zum Zeitpunkt des Flugs gewesen? Meiner ist 27cm hoch, aber ich denke mir er wird ja eh die meiste Zeit liegen und schlafen.

    Wäre sehr lieb, wenn du antwortest :)

  • 28
    07
    2022
    22
    Holger Eberhard

    Hi, ich habe mal eine Frage. Ihr habt doch das Modell mit den Maßen 50 x 30 x 30 cm gekauft. Erlaubt ist bei LH aber nur eine Höhe von 23 cm. Ist das ein Problem?

    Schöner Bericht übrigens.

    VG
    Holger

  • 31
    07
    2022
    22

    Liebe Julia, lieber Holger, bitte entschuldigt das verspätete Feedback. Unsere Tasche wurde uns von Freunden empfohlen, die bereits mit dieser Tasche mit der Lufthansa geflogen sind und wir konnten die Tasche ebenfalls problemlos bei einem Lufthansa Flug mitnehmen. Die Auskunft ist jetzt völlig ohne Gewähr, aber ich nehme an, dass die Tasche kein Problem ist, da zwar eine Seite etwas länger als erlaubt ist, aber die anderen beiden wiederum deutlich kürzer sind. ;-)

  • 01
    10
    2022
    22
    Antje

    Habe auch dieses Taschenproblem, wobei ich denke, dass die weichen Taschen sich ja nach unten drücken lassen.
    Aber dass der Hund in der Tasche stehen können muss macht mich nervös… das können ja eigentlich nur Mini Dackel bei 23 cm. Habe gehört, dass Eurowings da wohl schon Probleme gemacht hat…
    Delta Airlines hat übrigens bessere Maße und die Anforderungen lessen sich einfacher als die der meisten anderen Airlines. Das wäre gut für USA Flüge, welche wir auch vorhaben.
    Wenn wir unsere Hunde kurz scheren ist es vielleicht auch nochmal ein optischer Vorteil wegen der Größe. Wie hoch ist bei Eurem die Schulterhöhe?
    Liebe Grüße!

  • 27
    12
    2022
    22
    Daniela Heuer

    Hallo und Dankeschön für deinen Bericht.
    Ich bin gerade auf der Suche nach einer Transporttasche.
    Lufthansa schreibt ja 55x40x23 cm und eure Tasche war/ ist 50x30x30 gab es da keine Probleme? – habt Ihr die Tasche trotzdem so gekauft oder euch vorher nochmal erkundigt?

    1. 14
      01
      2023
      23

      Liebe Daniela,

      wir haben die Tasche so gekauft. Auch unsere Freunde fliegen mit ihrem Hund mit dieser Tasche und wir hatten alle noch nie Probleme. :-)

      Liebe Grüße

  • 11
    07
    2023
    23
    Antje

    Hallo, sehr schöner Bericht. Wir nutzen die Sturdybag in Größe L, die zwar auch höher ist als die 23 cm, aber sie lässt sich gut quetschen. Unser Hund wiegt zwar nur 6 kg, hat aber recht lange Beine. Schulterhöhe 33 cm. Wir sind letztes Jahr nach Barcelona geflogen, hatte alles sehr gut geklappt. Unser Hund hat aber schon ne Zeitlang gequengelt. Durfte die Tasche dann nach Start auf den Schoß nehmen.
    Aber ich überlege für den nächsten Flug CBD Tropfen zu kaufen- zur Beruhigung.
    Welche Schulterhöhe hat Euer Hund?
    Seid Ihr zwischenzeitlich noch mal geflogen?

  • 02
    09
    2024
    24
    Andrea

    Wurde der Hunde gewogen? Oder im Detail angeschaut ?
    Wir haben einen ängstlichen Hund der fremde Menschen semi gut findet

    1. 02
      09
      2024
      24

      Bei uns bis jetzt weder noch. :-) Aber das können wir natürlich nicht verallgemeinern.

  • Schreibe einen Kommentar