Wieso Mallorca nicht nur das perfekte „Sommer, Sonne, Strand“-Paradies in kurzer Flugdistanz von Frühjahr bis Herbst ist, sondern sich die Hauptstadt Palma auch ganzjährig für einen Städtetrip lohnt? Davon möchten wir euch heute erzählen. Und ich bin mir ganz sicher, dass viele von euch nach der Lektüre dieses Artikels Palma in die Flugsuchmaschine eintippen werden.
Palma de Mallorca (das offiziell seit einigen Jahren nur noch Palma heißt) ist eine pulsierende Stadt. In den vergangenen Jahren eröffneten zahlreiche Design-Hotels, hippe Restaurants und Cafés. Das tut dem Charme der Stadt aber keinerlei Abbruch, vielmehr wurde Palma dadurch attraktiver denn je. Traditionelle, jahrhundertealte Stadtpaläste und mediterranes Flair treffen auf modernes Design und spannende Restaurant- und Shop-Konzepte.
Unsere Tipps könnt ihr natürlich auch für einen Tagesausflug nach Palma einplanen, wenn ihr eigentlich an einem anderen Ort auf der Insel wohnt. Aber wie gesagt: Ein Städtetrip nach Palma lohnt sich SEHR!
Tipps und persönliche Empfehlungen für einen Städtetrip nach Palma de Mallorca
1. Die Anreise: Logo, an erster Stelle steht der Flug. Und danach kommt der Flughafen-Transfer auf Mallorca. Wenn wir auf dem Land oder außerhalb der Stadt am Meer wohnen, ist ein eigener Mietwagen natürlich immer das Nonplusultra. Aber ganz ehrlich? Für einen reinen Palma-Städtetrip ist ein eigenes Auto nicht unbedingt notwendig.
Man sollte dabei folgendes bedenken: Viele Hotels in der Altstadt haben keine eigenen Parkplätze und bieten meist nur sehr teures Valet Parking an. Eine Option ist, das Auto in einem der innerstädtischen Parkhäuser abzustellen und bei Bedarf zu holen. Hier liegt man bei circa 25 Euro Parkgebühr pro Tag.
Wir handhaben es bei einem reinen Palma Städtetrip meist so, dass wir mit dem Taxi in die Stadt fahren (circa 15 Euro vom Airport aus), uns in Palma zu Fuß fortbewegen und bei Bedarf ebenfalls ein Taxi nahmen. Das ist deutlich günstiger und stressfreier als die Miete eines Wagens + rund 100 Euro Parkgebühr.
In der Innenstadt ist alles zu Fuß erreichbar und es ist schön, sich einfach treiben zu lassen und durch die Gassen zu schlendern.
2. Hotel-Tipps mit einer besonders guten Lage: Palma ist die Stadt der Dachterrassen und bei einem Städtetrip würde ich auf jeden Fall immer auch empfehlen, ein Hotel mit einem schönen Rooftop zu wählen. Ein paar Empfehlungen: das Can Bordoy Grand House & Garden, das Can Alomar, das Sant Francesc Hotel Singular, das Hotel Calatrava, das Nobis Hotel Palma und das Es Princep.
Eine Suite des Can Bordoy Grand House & Garden
Die Dachterrasse des Hotel Calatrava
Auf der Dachterrasse des Can Bordoy Grand House & Garden
3. In Palma kann man soooo gut shoppen! Eine kleine, feine Auswahl unserer Favoriten haben wir hier für euch zusammengestellt.
1. RIALTO Living (Carrer de Sant Feliu, 3,) bietet nicht nur eine beeindruckende Vielfalt an Interieur Accessoires, Möbeln, Schmuck und allerlei schönen Kleinigkeiten, auch die Location ist sehr sehenswert.
2. Numero 74 Official (Carrer de la Victoria,6): Handgefertigte Kleidung, Accessoires, Interieur Highlights und liebevoll gestaltete Workshops in einem wunderschönen Concept Store im Herzen der Altstadt.
3. ZARA Home (Passeig del Borne, 4): Gewiss kein Geheimtipp, aber einer der schönsten Läden Mallorcas in einem beeindruckenden Altstadtpalast.
4. The Summer Archive (Carrer Sant Domingo 12): Farbenfrohe Kleidung und Accessoires, die große Lust auf den Sommer machen.
5. Panorama Bar Bazar (Carrer del Sant Esperit, 18): Wie der Name schon vermuten lässt, ist Panorama nicht nur ein Laden für schöne Kleinigkeiten, sondern auch eine Bar – und das alles in einer richtig coolen Location.
Noch mehr Shopping Tipps für Palma hatten wir euch hier vorgestellt!
4. Dinner im Botànic: Okay, dieses kulinarische Muss möchte ich hier einzeln aufführen: Ganz nach dem Motto „Green is the new Sexy“ steht im Botànic im Hotel Can Bordoy Grand House & Garden Gemüse im Fokus – und ist auch bei den Fleisch- und Fischgerichten so viel mehr als nur Beilage. Für Chris und mich als Vegetarier war das Restaurant natürlich sowieso ein wahrgewordener Kulinarik-Traum.
Die Kreationen sind nicht nur lecker, sondern auch ein wahrer Augenschmaus. Und können wir bitte einmal über das traumhafte Restaurant-Design sprechen? Ich kann es nur noch einmal betonen: Lasst euch einen Besuch im Botànic bei einer Mallorca-Reise auf gar keinen Fall entgehen. Unbedingt rechtzeitig reservieren!
Lese-Tipp: Palma de Mallorca Food Guide: Die besten Restaurants und Cafés
5. Palma begeistert mit einer vielfältigen Auswahl an Galerien und Museen. Bei einem Spaziergang durch die verwinkelten Gassen der Altstadt begegnen euch viele kleine, charmante Galerien, die zeitgenössische Kunst in all ihren Facetten präsentieren.
Besonders sehenswert ist auch die Fundació Pilar i Joan Miró a Mallorca des katalanischen Malers Joan Miró, die sich nur wenige Kilometer außerhalb Palmas in Cala Major befindet. Eine schöne Übersicht über die Galerien und Museen in Palma findet ihr hier.
6. Drinks auf der Terrasse des De Tokio a Lima des Hotels Can Alomar: Was für eine Lage! Die Zwillingsterrasse des Can Alomar liegt direkt am Paseo del Borne und bietet einen fantastischen Blick auf Palmas Prachtmeile.
7. Ein Spaziergang durch Santa Catalina: Im Szeneviertel Palmas gibt es so viel Schönes zu sehen und zu entdecken. Charmante kleine Boutiquen, individuelle Läden und natürlich jede Menge Bars, Restaurants und Cafés. Ein paar kurze, knackige Tipps:
1. Unser Favorit für ein richtig gutes Frühstück ist das Santina Brunch & More: In sehr charmanter Kulisse gibt es besonders hübsch angerichtete, kreative und vor allen Dingen leckere Gerichte, die an unsere liebsten Bali-Cafés erinnern. Fun Fact: Die Idee zum Café entstand auf einem Bali-Trip der Gründerin.
2. Das beste Brot und großartige Croissants gibt es bei Palma Bread (Plaça del Progrés, 14).
3. Ein Mitbringsel, über das sich jeder freut: handgefertigte mallorquinische Schokolade ohne Milch und raffinierten Zucker mit lokalen Zutaten wie Orangen aus Sóller oder „Fleur de Sel“ bei CACHAO (Plaça de la Navegació 14a).
4. Guten Kaffee und leckere, vegetarische Gerichte gibt es bei Mama Carmen’s (Carrer de Cervantes, 21)
5. Lust auf einen kulinarischen Ausflug nach Italien? Traditionelle Pizza und Pasta in wunderschönem Ambiente könnt ihr bei RIKITO (Carrer de la Fàbrica, 25) schlemmen.
6. Ein Top-Preis-Leistungs-Niveau, einen fantastischen Kaffee und den leckersten Karottenkuchen bekommt ihr bei SOLO Santa Catalina (Carrer d’Anníbal, 18).
Noch mehr Tipps findet ihr in unserem Palma Brunch Guide!
8. Ein Ausflug an den Strand: Ein Strandbesuch ist bei einem Palma-Trip natürlich ein Muss. Auch an einem sonnigen Wintertag. Theoretisch muss man nicht weit laufen, um den Strand in Palma zu besuchen. Immerhin wird die Stadt von einer kilometerlangen Strandpromenade gesäumt. Aber natürlich gibt es auch ein paar besonders schöne Buchten in Stadtnähe, die man zum Teil in wenigen Autominuten erreichen kann. Zum Beispiel Cala Comtessa, Cala Portals Nous und Playa de Illetes.
9. Der schönste Aussichtspunkt in Palma: Von der Festungsanlage Castell de Bellver kann man die gesamte Stadt überblicken. Wir erwischten bei unserem Besuch leider einen der wenigen Tage mit komplett bewölktem Himmel, aber der Ausblick war es auf jeden Fall trotzdem wert. Und ich kann mir vorstellen, dass der Sonnenuntergang von dort oben atemberaubend ist.
10. Zum Schluss gibt es noch einen kleinen Ausflugstipp für all diejenigen, die Selling Sunset und Co genauso gerne mögen wie ich: „Häuser schauen“ in Son Vida. Das auch „Beverly Hills von Mallorca“ genannte Wohnviertel liegt rund zehn Minuten entfernt des Zentrums in den Hügeln am Fuße des Gebirges und bietet einen fantastischen Blick auf die Altstadt und die Kathedrale. Kein Wunder, dass sich dort einige der prachtvollsten Anwesen der Insel angesiedelt haben.
Falls ihr Golf spielt, solltet ihr unbedingt eine Runde auf einem der drei Plätze in Son Vida buchen. Ein Tipp für Lunch mit einem grandiosen Blick auf Son Vida und die Stadt: die Terrasse des „Castillo Hotel Son Vida“.
PS: Was wäre eine Top Ten Auflistung ohne einen elften Bonus-Tipp: Die allerbesten Zimtknoten, die ich jemals außerhalb Skandiviens gegessen habe, gibt es in der schwedischen Bäckerei Fika Farina (C. del Sindicat, 4).
Info: Die Hotel-Verlinkungen in diesem Artikel sind Affiliate Links. Bei einer Buchung über diese Links erhalten wir von der Plattform eine kleine Provision.