Pressereise – eine Einladung des Cyprianerhofs
Die Erwartungen waren hoch, als wir Ende Januar im Cyprianerhof ankamen, denn das 5-Sterne-Hotel in den Dolomiten ist eines dieser Häuser, von denen wir im Vorfeld ausschließlich Positives gehört haben. Von München führt eine etwa dreieinhalbstündige Fahrt nach Tiers, einem idyllischen Ort im Herzen der Dolomiten, eingebettet zwischen den majestätischen Gipfeln von Schlern und Rosengarten.
Der Cyprianerhof in Tiers am Rosengarten
Bereits bei der Ankunft wird deutlich, was dieses Hotel so besonders macht: die spektakuläre Lage auf 1.175 Metern Höhe. Der Cyprianerhof thront inmitten einer atemberaubenden Bergkulisse und bietet in jede Richtung – und das ist keineswegs übertrieben – einen unvergleichlichen Panoramablick. Die Dolomiten zeigen sich hier von ihrer schönsten Seite, und das Hotel hat es sich zum Ziel gesetzt, seinen Gästen zu ermöglichen, im Einklang mit der Natur neue Kraft zu schöpfen.
Zugleich beweist der Cyprianerhof, dass Luxus und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Bereits 1988 wurde das Hotel mit dem Südtiroler Umweltzeichen ausgezeichnet, und seit 2014 trägt es zudem das EU-Ökolabel – eine Anerkennung für sein vorbildliches Engagement in den Bereichen Energieeinsparung und Ressourcenschonung.
Die enge Naturverbundenheit spiegelt sich in allen Bereichen des Hotels wider – von der Küche bis zur Architektur. Unter der Leitung des Südtiroler Architekten Hugo Demetz erhielt der Cyprianerhof im Jahr 2022 ein architektonisches Facelift, bei dem insbesondere viel Holz und Stein zur Geltung kommen und sich das Gebäude perfekt in die beeindruckende Naturkulisse einfügt.
Die Zimmer und Suiten im Cyprianerhof
Mit mittlerweile über 80 Zimmern und Suiten hat der Cyprianerhof dennoch das Ambiente eines kleineren, intimen Hauses bewahrt – genau so, wie die Geschichte des Hotels einst begann. Eine Kunst, die gewiss nicht jedem Haus gelingt.
Schon beim Betreten der Zimmer spürt man, dass großer Wert auf eine Wohlfühlatmosphäre gelegt wird. Die Zimmer sind stilvoll und modern, gleichzeitig aber warm und gemütlich eingerichtet. Holz spielt eine zentrale Rolle im Design – kombiniert mit warmen Farbtönen und Naturmaterialien.
Die Philosophie des Cyprianerhofs: tagsüber die Natur in den Bergen genießen, nachmittags im Hotel entspannen. Deshalb wartet in den Zimmern auf die Gäste ein Wanderrucksack, den sie während ihres Aufenthalts kostenfrei nutzen können.
Wir wohnten in der vergangenen Woche in einem Premiumzimmer Valbon mit großzügigen 47 Quadratmetern, inklusive Balkon mit atemberaubendem Panoramablick auf den Schlern. In dieser Kategorie ist die befüllte Minibar mit regionalen Getränken und Snacks inklusive. Und natürlich war auch Fiete mit von der Partie – Hunde sind im Cyprianerhof herzlich willkommen.
Auch ohne Schnee ist der Ausblick wunderschön, aber die Freude war groß, als wir an unserem dritten Tag auf eine mit Puderzucker überzogene Landschaft blicken durften.
Wellness mit Dolomiten-Panorama im Similde Spa
Ein absolutes Highlight des Cyprianerhofs ist der Wellnessbereich. Im „Similde Spa“ können Gäste nach einem aktiven Tag in der Natur vollkommen abschalten. Der Spa-Bereich bietet eine beeindruckende Vielfalt: vier verschiedene Saunen, darunter eine Panoramasauna mit Blick auf die Berge, mehrere stilvoll gestaltete Ruheräume, ein Dampfbad, ein Indoor- und Outdoorpool sowie ein Tauchbecken und ein Salzwasser-Whirlpool im Freien.
Ein bisschen traurig waren wir ja, dass wir nicht in den idyllischen Badeteich springen konnten, aber dieser ist definitiv einer von vielen Gründen, im Sommer noch einmal wiederzukommen.
Und auch hier wird das Zusammenspiel mit der Natur sichtbar: In den Ruheräumen kann man es sich mit einer Decke und einem Kräutertee gemütlich machen und durch bodentiefe Fenster das imposante Bergpanorama genießen.
Kulinarik im Cyprianerhof: Genuss auf höchstem Niveau
Der Morgen im Cyprianerhof beginnt mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet, das keine Wünsche offenlässt. Die Gäste erwarten viele regionale und hausgemachte Spezialitäten – als besonderes Schmankerl gibt es zudem exotische Früchte. Und schon beim Frühstück kann man den Blick über die verschneiten Gipfel schweifen lassen.
Apropos verschneite Gipfel: Es hatte etwas von einem romantischen Drehbuch, dass wir uns an den ersten Tagen zwar über Sonne freuten, aber den Schnee vermissten – und dass es in der zweiten Nacht plötzlich in dicken Flocken schneite. Unser Morgenspaziergang am folgenden Tag durch den unberührten Schnee, vorbei an funkelnden Zweigen und mit Puderzucker überzogenen Bäumen, war einfach magisch.
Doch zurück zur Kulinarik: Eine in ähnlichen Häusern meist übliche Nachmittagsjause gibt es im Cyprianerhof nicht, denn die Gastgeberfamilie Damian wünscht sich, dass die Gäste den Mittag in der Natur verbringen. Dazu zählt auch ein Besuch in den lokalen Berghütten.
Was uns besonders begeistert hat: Das unter der Leitung von Monika Damian, der Tochter des Hauses, kreierte Fünf-Gänge-Menü wird jeden Abend auch mit rein pflanzlichen Zutaten angeboten. Noch nie haben wir in Südtirol so gut und abwechslungsreich vegan gegessen! Die Gerichte sind mit viel Liebe zum Detail kreiert und stehen dem Menü mit Fleisch und Fisch wirklich in nichts nach. Die Gänge können individuell kombiniert werden, und so ersetzten wir beispielsweise auch mal einen veganen Gang durch eine vegetarische Option.
Man muss nicht zu Beginn des Abends oder – wie in vielen Häusern üblich – bereits am Morgen das gesamte Menü wählen, sondern entscheidet spontan, Gang für Gang, je nach Hunger und Gemüt. Ein weiteres kleines, aber sehr feines Detail: Die Portionen sind bewusst etwas kleiner (aber gewiss nicht zu klein), sodass nichts zurückgehen muss. Wer mehr möchte, darf ohne schlechtes Gewissen nachbestellen.
Neben dem täglich wechselnden Menü gibt es auch ein paar Klassiker, die jeden Tag bestellt und gegen einen der Gänge ausgetauscht werden können: zum Beispiel Pasta Aglio e Olio und Wiener Schnitzel.
Eine Hotelführung im Cyprianerhof
Ein besonderes Angebot im wöchentlichen Programm des Cyprianerhofs sind die regelmäßig stattfindenden Hotelführungen, die für alle Gäste angeboten werden. Normalerweise kommen wir nur bei Pressereisen in den Genuss individueller Führungen durch die Hotels, doch hier wird der Blick hinter die Kulissen für jeden Gast zugänglich gemacht – ein wunderbarer Mehrwert.
Juniorchef Michael Damian führt charmant durch das Haus und gibt spannende Einblicke in die Philosophie und Geschichte des Hotels.
Besonders schön war im Rahmen dieser Hoteltour die Anekdote eines britischen Ehepaars, das 2010 bereits einmal im Cyprianerhof zu Gast war. Sie waren zunächst skeptisch, ob sie nach dem großen Umbau erneut kommen sollten, da sie befürchteten, das Hotel habe seinen ursprünglichen Charme verloren. Doch als sie im September letzten Jahres zurückkehrten, waren sie so begeistert, dass sie bereits im Januar wiederkamen. Trotz des Wachstums von der kleinen Pension zum luxuriösen Fünf-Sterne-Hotel hat das Haus seine behagliche Wohlfühlatmosphäre bewahrt.
Natur und Aktivitäten rund um den Cyprianerhof
Der Cyprianerhof ist nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern auch ein perfekter Ausgangspunkt für zahlreiche Aktivitäten in der Natur. Direkt vor der Haustür liegt die Talstation der Carezza-Dolomites-Seilbahn, mit der man in wenigen Minuten ein traumhaftes Skigebiet erreicht.

Ob Skifahren, Schneeschuhwandern, Spazieren oder Winterwandern – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Insbesondere das Wandern ist von Beginn an ein wichtiger Bestandteil des Cyprianerhof-Konzepts gewesen. Was damals mit einer geführten Wanderung pro Woche begann, sind mittlerweile ein bis zwei pro Tag. Die Lage mit den beeindruckenden Felsformationen des Rosengartens und des Schlerns direkt vor der Haustür lädt aber auch zu sehr dazu ein, viel Zeit in der Natur zu verbringen! Egal, ob eine kürzere Gassirunde mit dem Hund oder eine lange Bergtour – rund um den Cyprianerhof ist vieles möglich. Alles kann, nichts muss.

Doch zurück zu unseren hohen Erwartungen, mit denen wir in den Cyprianerhof gereist sind – sie wurden sogar übertroffen! Die Mischung aus einer spektakulären Lage, einem wunderschönen Wellnessbereich, exzellenter Küche und herzlicher Gastfreundschaft macht dieses Hotel zu einem der besten, die wir bisher in Südtirol kennengelernt haben.
Und wir träumen schon davon, irgendwann im Sommer wiederzukommen und mit Blick auf das spektakuläre Panorama in den Badeteich zu springen ….
Nun lassen wir aber noch ein paar winterliche Bilder sprechen!










